Architektur
Das schwimmende Skelett: So könnte die Superyacht der Zukunft aussehen

Die Stararchitektin Zaha Hadid entwarf für den deutschen Bootsbauer Blohm+Voss eine futuristische 128 Meter Yacht. Sie liess sich dabei unter anderem von unterwasser-Organismen wie Korallen inspirieren.

Remo Hess
Drucken
Das 128 Meter lange Mutterschiff.
9 Bilder
Das Heck der Superyacht.
Innenansicht mit dem Pool.
So könnte die Superyacht der Zukunft von Stararchitektin Zaha Hadid aussehen
Die kleinere (98m) Begleit-Yacht «Jazz»
Zaha Hadid ist für ihre visionären Projekte bekannt.
So soll das von Zaha Hadid designte Olympiastadtion für die Spiele 2020 in Tokyo aussehen. Das Fassungsvermögen des Hauptstadtions beträgt 80000 Menschen.
Das Museum für zeitgenössische Kunst in Rom von Zaha Hadid.
Die Skelet-Struktur der Yacht erinnert an das Oylimpia-Stadion in Peking.

Das 128 Meter lange Mutterschiff.

Keystone

Die iranisch-stämmige britische Architektin Zaha Hadid hat in Zusammenarbeit mit den deutschen Schiffsbauern Blohm+Voss die Superyacht der Zukunft designt.

Die sich ineinander verzwirbelten Wölbungen erinnern mehr an das Pekinger «Vogelnest» Olympia Stadion, als an herkömmliches Schiffsdesign. Insipiriert wurde Hadid durch die fliessende Dynamik des Elements Wasser an sich wie auch durch Unterwasser-Ökosysteme wie Korallen.

128 Meter lang ist das zukunftige Spielzeug für die Superreichen. Zusätzlich zum «Mutterschiff» designte Zaha Hadid fünf kleinere Yachts von 98 Meter länge.

Zaha Hadid entwirft visionäre Gebäude wie die Roca London Gallerie, das BMW-Gebäude in Leipzig oder das MAXXI National Museum für Kunst des 21-Jahrhunderts in Rom. Auch das Zentrum für Wassersport der Olympischen Spiele in London stammt von Zaha Hadid.