Todesfall
Herzinfarkt: Weltberühmte Architektin Zaha Hadid ist tot

Die weltberühmte Architektin Zaha Hadid ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Sie erlag einem Herzinfarkt.

Drucken
Die weltbekannte Architektin Zaha Hadid - sie starb überraschend an einem Herzinfarkt. (Archivbild)
3 Bilder
Weltberühmte Architektin Zaha Hadid ist gestorben

Die weltbekannte Architektin Zaha Hadid - sie starb überraschend an einem Herzinfarkt. (Archivbild)

KEYSTONE/AP/KEVORK DJANSEZIAN

Die irakisch-britische Stararchitektin Zaha Hadid ist tot. Sie erlag überraschend am Donnerstag in Miami (USA) im Alter von 65 Jahren einem Herzinfarkt, wie ihr Architekturbüro in London mitteilte.

Sie sei zuvor in Miami wegen einer Bronchitis behandelt worden. Zaha Hadid zählt zu den weltweit erfolgreichsten Architekten.

Auch eine Skisprungschanze hat Hadid im Jahr 2002 entworfen: Bergisel Ski Jump in Innsbruck, Österreich
11 Bilder
So hätte das an der Urne gescheiterte neue Stadtcasino in Basel von Zaha Hadid ausgesehen.
Teamwork: Der untere Teil der Bibliothek an der Wirtschaftsuniversität Wien stammt von Hadid, der obere Teil von Laura Spinadel.
Der Innovation Tower in Hongkong, erbaut 2013
Das Feuerwehrhaus auf dem Vitra Campus Weil am Rhein in Deutschland. Das 1993 eröffnete war der erste Bau der irakischen Architektin.
Eines der modernen Symbole von Baku, Aserbaidschan: Das Heydar Aliyev Center.
Wangjing SOHO in Peking: Drei Türme hat Zaha Hadid entworfen, der höchste davon ragt 200 Meter in den Himmel. Drinnen sind Büros und Läden
Das Messner Museum zu Ehren des Alpinisten Reinhold Messner in Plan de Corones, Italien
Das Dubai Opera House befindet sich im Bau und soll in Kürze fertig werden.
Das Messner Museum zu Ehren des Alpinisten Reinhold Messner in Plan de Corones, Italien
Dieser Entwurf von Zaha Hadid wird nie umgesetzt werden: Stadion für die Olympiade in Tokyo 2020

Auch eine Skisprungschanze hat Hadid im Jahr 2002 entworfen: Bergisel Ski Jump in Innsbruck, Österreich

Keystone

Unter anderem entwarf sie das Olympische Schwimmstadion in London, das Nationalmuseum für moderne Kunst in Rom sowie das Rosenthal Center für Gegenwartskunst in Cincinnati (USA).

2004 wurde sie als erste Frau mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet, der weltweit wichtigsten Auszeichnung für Architektur. 2009 erhielt sie das japanische Praemium Imperiale.

Die 1950 in Bagdad geborene Architektin gewann mit ihren kühnen Entwürfen zahlreiche Wettbewerbe. Allerdings wurden die Bauten nur selten realisiert und galten gar lange Zeit als unrealisierbar.

Für die Schweiz entwarf sie unter anderem 2008 eine spektakuläre Zweifamilien-Villa in Küsnacht, ihr erstes Privathaus überhaupt.

Gebaut worden ist das 30 bis 40 Millionen Franken teure Prestigeobjekt mangels Käufer bis heute nicht.

Auch ein Entwurf Hadids für ein neues Basler Stadtcasino wurde nicht realisiert. Das Stimmvolk lehnte ihn 2007 ab.

Und im Projektwettbewerb für den "Circle" am Flughafen Zürich wurde sie nur zweite hinter Riken Yamamoto. Dem Bauherrn Unique war Hadids Entwurf zu gewagt.

So hätte das an der Urne gescheiterte neue Stadtcasino in Basel von Zaha Hadid ausgesehen.

So hätte das an der Urne gescheiterte neue Stadtcasino in Basel von Zaha Hadid ausgesehen.

Keystone