Am 10. Januar dieses Jahres konnte im Campussaal Brugg-Windisch ein Doppeljubiläum gefeiert werden: 30 Jahre Hilfswerk Margrit Fuchs, 25 Jahre Trägerschaft durch die Leserschaft der AZ-Medien.
Der Anlass war innert weniger Tage ausverkauft, Comedy-Star Michel Gammenthaler und Komiker Peach Weber sorgten zusammen mit der Band AZton für eine begeisternde Aufführung. Und da sie ihre Gage dem Hilfswerk zukommen liessen, ergab sich zusammen mit den ungeschmälert überwiesenen Billetteinnahmen ein Reinerlös von rund 30'000 Franken.
Zweckbestimmung der Spenden nach Wunsch
Auch die 25. Sammelaktion im Dezember 2018 verlief höchst erfolgreich: Bis Ende Januar 2019 wurden 750'000 Franken einbezahlt. Eine Spezialität dieser Weihnachtsaktion ist die Möglichkeit, dass die Geber selber bestimmen können, wofür sie ihr Geld in Ruanda einsetzen möchten. Vor einem Jahr wurden folgende Zweckbestimmungen gewünscht: 193'000 Franken für die Betreuung von Waisen und verwahrlosten Kindern, 186'450 Franken für Schulgelder an Kinder aus mittellosen Familien, 141'060 Franken für die Verteilung von Kühen, Ziegen und Schweinen an arme Familien, und 229'490 Franken für weitere Hilfeleistungen, so für eine Mütterstation, für mittellose Spitalpatienten, Ausbildung von Lehrlingen und Lehrtöchtern, Kleinkredite für angehende Berufsleute, Sanierung unmenschlicher Behausungen, und so weiter.
Wahrhaftige Freudentänze
In der ersten Szene: Empfang von tanzenden Müttern beim Besuch der Kantine in Kumukenke, wo die bedürftigsten Kinder nicht nur dreimal pro Woche eine warme Mahlzeit erhalten, sondern auch ihre Mütter angewiesen werden, wie sie etwa Gemüse und Früchte anpflanzen und so für eine bessere Ernährung ihrer Kinder sorgen können. Das zweite Video zeigt die Einweihung der neuen Schule in Kabuga im Bezirk Kamonyi. Über 500 begeisterte Schüler und Schülerinnen tanzen und singen zusammen mit ihren Lehrern zur Begrüssung der Besucher aus der Schweiz.
© zvg
Seit der Gründung des Hilfswerkes durch Margrit Fuchs konnten im Rahmen der Zeitungs-Weihnachtsaktionen über 13 Mio. Franken für die Bekämpfung der grossen Armut und Not aufgebracht und Tausenden von Kindern und Familien geholfen werden. Ihre Dankbarkeit wie auch die Dankbarkeit der Behörden in Ruanda ist riesig, wie der Stiftungsrat bei seinen Besuchen immer wieder erfahren darf (übrigens: die Verwaltungsräte und der Controller bezahlen diese Besuche samt Flugkosten aus dem eigenen Sack, da prinzipiell auf Verwaltungskosten verzichtet wird).
Das Hilfswerk ermöglicht über 2000 Kindern dank der Schulgeldzahlung den Schulbesuch.
© Regula Gloor
Die Weihnachtsaktionen animieren hin und wieder zu Legaten. Diese erlaubten dem Hilfswerk unter anderem den Bau von über 15 Schulhäusern in entlegenen Gebieten, was vielen Kindern den Schulbesuch überhaupt erst ermöglicht. Auch im kommenden Jahr wird durch ein Legat ein Schulhausbau – Kostenpunkt rund 100'000 Franken – realisiert.
Das Lebenswerk von Margrit Fuchs lebt weiter
Heute wird die 26. Sammelaktion gestartet. Wie dem Hauptartikel zu entnehmen ist, plant der Stiftungsrat, 2020 die Zahl der in den Gemeinschaftszentren betreuten Waisen- und Strassenkinder auf 1500 zu verdoppeln. Hinzu kommen die weiteren, oben beschriebenen Hilfsleistungen. Es wäre grossartig, wenn die Leserinnen und Leser die Aktivitäten auch diesmal grosszügig unterstützen und das grosse Engagement des Hilfswerkes im Sinne von «Hilfe zur Selbsthilfe» unterstützen würden.
In Ateliers und Werkstätten können Jugendliche einen Beruf erlernen; im Bild angehende Schneiderinnen.
© Regula Gloor
Seit dem Tod von Margrit Fuchs im Jahr 2007 führt ein Schweizer Stiftungsrat in Zusammenarbeit mit dem einheimischen Bureau Social das Hilfswerk weiter, ja baut es weiter aus im Sinn und Geist der Hilfswerkgründerin. Ihr Lebenswerk lebt also weiter. Ihre Worte, die sie 2006 nach der Weihnachts-Sammelaktion der Zeitungen an die Leserschaft gerichtet hat, gelten noch heute: «Ich weiss kaum, wie ich für alle Hilfe danken kann. Helfen dürfen macht glücklich! Ich hoffe, dass das Glücklichsein auch euch zuteil wird.»
Stand: 06.12.2019
456'365 Franken
Ihre Spende können Sie folgenden Zwecken widmen:
- Kinderhilfe: Betreuung eines Waisenkindes oder Kindes aus ärmsten Familien 150 Franken für ein Jahr, 75 Franken für ein halbes Jahr.
- Schulgeld: Schulbesuch eines Kindes 200 Franken für ein Jahr, 100 Franken für ein halbes Jahr (gegenüber den Vorjahren musste der Betrag etwas erhöht werden).
- Vieh: Milchgeiss 80 Franken, Schwein 50 Franken, Kuh 600 Franken (auch ein Anteilbetrag ist möglich).
- Weitere Zweckbestimungen: Beliebiger Betrag für vielseite Nothilfe, Kinderheim, berufliche Ausbildung Jugendlicher, Mütterstation, mittellose Spitalpatienten, Kleinkredite, Solarpanels, Krankenkassen-Beiträge für mittellose Familien u.a.m.
Spendemeldungen bitte an:
- Telefon: 058 200 50 25 (werktags 08.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr)
- E-Mail: ruanda@chmedia.ch
- Spendemeldungen bitte an:Nach Bestellungseingang schickt das OK den Spenderinnen und Spendern einen Einzahlungsschein mit in Ruanda gefertigten Weihnachtskärtchen zu.
- Die Spenden sind in allen Kantonen bei den Steuern abzugsberechtigt. Das OK dieser Sammelaktion und der Stiftungsrat verschicken aus finanziellen und administrativen Gründen keine Spendenbestätigung; bitte dem Steuerformular den Beleg der Post- oder Banküberweisung beilegen.
- Direktüberweisungen sind wie folgt möglich:
- Stiftung Hilfswerk Margrit Fuchs Ruanda, 5210 Windisch
- Bankverbindung Konto/IBAN:
- CH42 8069 0000 0022 2228 0
- Raiffeisenbank Wasserschloss, 5412 Gebenstorf
- Bankenclearing-Nr. 80690
- Post-Konto der Bank: 50-4158-4
- Auch bei Direktüberweisung bitte die Spende der Spendenzentrale melden, damit die Bestellungen detailliert nach Ruanda übermittelt werden können.
Jede Spende fliesst ungeschmälert nach Ruanda
Da in der Schweiz keine Kosten für Administration und Organisation anfallen und der Stiftungsrat sowie das Helferteam ehrenamtlich arbeiten, kommt jeder Franken vollumfänglich den Notleidenden in den Distrikten Muhanga/Gitarama, Kamonyi und Nyamagabe zugute. Der Bund hat die Aufsicht über das Hilfswerk und die Stiftung inne.
- Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Hilfswerk-Infos: www.ruanda.ch
Die Mitglieder des Stiftungsrates
Dr. Regula Gloor, Hettiswil BE, Präsidentin; Edgar Zimmermann, Windisch, Vizepräsident; Peter Vismara, Windisch, Kassier; Katia Röthlin, Dättwil, Barbara Willi, Burgdorf, Caroline Wanner, Würenlos. Controller: Markus Stoffel, Dällikon.
Geleitworte zur Jubiläums-Sammelaktion 2013