Startseite
Aargau
Fricktal
Die 46. Ausgabe der Dorfchronik «Rückblende» erscheint am Samstag.
«Das Lesen der ‹Rückblende› ist so etwas wie eine Reise durch das vergangene Jahr», schreibt Bruno Böller, Mitglied der Kulturkommission Wölflinswil/Oberhof im Vorwort der neusten Ausgabe der Dorfchronik. «Unzählige Medien informieren, was um uns herum aktuell geschieht. Der Austausch ist kurzlebig.»
«Die Dorfchronik kann man deshalb als das pure Gegenteil bezeichnen», meint er und ergänzt, dass viele Ereignisse beim Lesen wieder in Erinnerung gerufen werden, möglicherweise auch aus einer anderen Optik als der eigenen. Er ist überzeugt, dass wenn die Chronik in 20 Jahren wieder geöffnet und darin gestöbert wird, sie immer noch spannend sein wird, wie bei der Veröffentlichung.
Andrea Treier von der Kulturkommission präsentierte im Rahmen einer kleinen Vernissage im alten Gemeindehaus die neuste «Rückblende» und wies dabei auf einige interessante Details hin. Zusammen mit Sarah Reimann porträtierte sie den aus Wölflinswil stammenden, pensionierten Veterinär Rolf Reimann. Tiere begleiteten Reimann nicht nur im beruflichen Leben. Reisen führten ihn in arktische Gefilde, wo er Flora und Fauna beobachtete und fotografierte.
Nach sechsjähriger Pause haben sich die Sportvereine in Oberhof mit einer Turnshow zurückgemeldet. Ohne viele Worte, dafür mit einem bunten Bilderreigen wurde das Comeback dokumentiert. Die Rumänienreise des Männerturnvereins hingegen beschrieb Markus Acklin überaus spannend und mit vielen lustigen Details.
Wie ein Tagebuch liest sich der Bericht vom Bergschullager der 4. und 5. Klasse auf der Grubenberghütte. Die neuste Ausgabe der «Rückblende» kommt ohne eigentliches Schwerpunktthema aus. Zum festen Bestandteil gehören jedoch bereits die Berichte der Natur- und Kulturwoche. Auch die Schulen, Pfarreien und Gemeinden sind mit ihren Nachrichten in der Rückblende wieder zu finden.
Mit neuem Leben ist das alte, geschichtsträchtige Wölflinswiler Gemeindehaus erfüllt. Peter Bircher beschreibt das 1855 erbaute, einfache, aber typische Jurasteinhaus, das nun nach sanfter Renovation vom «Verein Dorf plus» für kulturelle Anlässe genutzt wird.
Die in schwarz-weiss gedruckte Chronik weist als Besonderheit die farbige Mitte mit Landschaftsbildern und dem Sommerjodeln auf. Mit rund 300 Fotos auf über 120 Seiten nimmt die Kulturkommission, zu der auch Gabi Reimann-Treier, Miriam Studer-Liechti und Martina Schütz gehören, die Leserschaft einmal mehr mit auf eine spannende Reise durch das vergangene Jahr.