Malheur auf der A3-Ausfahrt Rheinfelden-Ost heute am frühen Morgen: Ein Sattelzug hat kurz nach 7 Uhr einen Teil seiner Ladung verloren. «Zahlreiche Kisten Bier landeten auf der Fahrbahn anstelle beim Kunden», schrieb die Kantonspolizei Aargau wenig später auf Twitter. Die Bierflaschen waren nämlich voll vor dem Missgeschick: Der Duft von Bier lag während der Aufräumarbeiten in der Luft, wie ein TeleM1-Reporter berichtet.
270 Harasse mit den vollen Bierflaschen waren auf der Ladefläche gestapelt. Der Fahrer, ein 38-jähriger Franzose, sollte die Ladung zur Brauerei Feldschlösschen Rheinfelden bringen.
In der engen Ausfahrt geriet die «ungenügend gesicherte Ladung» allerdings in Bewegung, wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung am frühen Nachmittag schreibt. Die Plane, welche über dem Sattelanhänger gespannt war, gab der Belastung nach.
Zahlreiche Harasse fielen vom Anhänger. Kisten und Bierflaschen, die barsten, verteilten sich auf der Fahrbahn. Rund 6500 Flaschen gingen zu Bruch, wie Feldschlösschen gegenüber Tele M1 bestätigte – insgesamt 2000 Liter.
Verletzt wurde niemand. Die Räumungsarbeiten dauerten bis kurz nach 10.30 Uhr. Die Autobahn-Ausfahrt musste zunächst für den Schwerverkehr, danach vorübergehend für jeglichen Verkehr gesperrt werden.
Der Gesamtsachschaden an Ladung, Infrastruktur und Fahrzeug kann gemäss Polizeiangaben noch nicht beziffert werden.
Der Lastwagenlenker wurde von der Kantonspolizei verzeigt. Er war für die korrekte Ladungssicherung verantwortlich. (pz)
AZ-Leserreporter
Schicken Sie uns per WhatsApp Videos, Bilder oder Hinweise an 079 858 34 12. Für jedes Video, das online geht, gibt es 50 Franken.
© Keystone/Montage_AZ
Die Polizeibilder vom Mai 2019:
Koblenz AG, 31. Mai: Einkaufstouristen strömen am Grenzübergang Koblenz / Waldshut nach Deutschland und sorgen für einen langen Stau. (Archivbild)
© Michael Hunziker
Baar ZG, 30. Mai: Ein Autofahrer ist mit seinem Wagen von der Strasse abgekommen und mehrere Meter tief auf die Uferböschung der Lorze gestürzt. Er starb noch am Unfallort.
© Zuger Strafverfolgungsbehörden