Startseite
Aargau
Baden
Viel Betrieb, viele Geschenke und ein paar Ansprachen: Mit einer Abendunterhaltung und einer Fahnenweihe hat die Harmoniemusik Rohrdorf zurückgeblickt auf 150 Jahre Vereinsgeschichte.
Der Abend begann mit der Ostschweizer Partyband Indigo. Rockig und gekonnt unterhielten die sechs Musiker mit aktuellen Titeln. Aber auch Klassiker und Oldies wie «Mamma Mia» der legendären Abba oder den Patent-Ochsner-Song «W. Nuss vo Bümplitz» gaben die Könner zum Besten. Selbstverständlich erzeugte ein solches Ensemble eine gewisse Lautstärke. Und so wechselten einige – vorwiegend ältere – Gäste in die angrenzende Kaffeestube.
Zwischendurch war eine Tanzshow der Turn- und Gymnastikgruppe des lokalen Turnvereins zu bestaunen. Die Darbietung löste frenetischen Beifall aus. Auch die BänkliClique Oberrohrdorf war mit von der Partie und präsentierte einige Leckerbissen aus ihrem Repertoire.
Ein Jubiläumsfest wird auch mit Ansprachen begangen. OK-Präsident Ewald Rudolf von Rohr betonte, wie befriedigend es sein kann, Vereinsarbeit zu leisten. Zitat: «Sowas verbindet, bewegt und begeistert.» Gregor Naef, Gemeindeammann von Niederrohrdorf, gratulierte der Harmoniemusik und übergab eine grosse Werbetafel, die vor 50 Jahren zum 100-Jahr-Jubiläum diente. Diese Trouvaille sei kürzlich bei einem Spatenstich gefunden worden, erklärte Naef. Weiter durfte Vereinspräsident Rolf Gasser vom Männerchor Staretschwil und von der Polterzunft Staretschwil Geschenke entgegennehmen.
OK-Mitglied Christoph Stenz hatte die ganze Vereinsgeschichte zusammengestellt. So entstand eine 55-seitige Jubiläumsschrift, die auch allerlei zum Schmunzeln enthält. Zusätzlich hatten die Musikanten im Ortsmuseum eine Ausstellung zur Vereinsgeschichte eingerichtet.
Das Jubiläum sei auch der Anlass für eine neue Vereinsfahne gewesen, erklärte Christoph Stenz. Diese neue Fahne wurde am Sonntagvormittag im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes geweiht, wobei Silvia Blunschi und Rudolf Hug als Fahnengotte respektive Fahnengötti amteten.
Die Ausstellung zur 150-jährigen Vereinsgeschichte ist ein letztes Mal geöffnet am Sonntag, 8. September, 11 bis 15 Uhr, im Ortsmuseum Niederrohrdorf.