Startseite
Aargau
Aarau
Eine städtische Darstellung zeigt, wo die neue Bau- und Nutzungsordnung und die Teilrevision «Stadion 2017» in Aarau Büro- und Wohntürme erlauben würde.
Eins war den drei Vertretern der Stadt am Info-Abend zur Teiländerung Nutzungsplanung Stadion am Mittwochabend wichtig, zu betonen, dass es in Aarau auch ohne Stadion Hochhäuser geben wird. So ist es in der neuen Bau- und Nutzungsordnung (BNO) vorgesehen. Diese kommt im Juni vor den Einwohnerrat (eine Urnenabstimmung ist nur nötig, wenn das Referendum ergriffen wird). Bau-Stadtrat Hanspeter Thür sagte denn auch, dass im Rahmen der BNO-Revision «von keiner Seite kritisiert wurde, dass im Torfeld Nord beziehungsweise in der Telli diese Hochhäuser geplant sind». Und doch seien die Wohntürme rund ums Stadion «ein Massstab, der zur Zeit in Aarau noch nicht bekannt ist», so Stadtbaumeister Jan Hlavica.
Für den Hochhausbau hat die Stadt «Transformationsgebiete» definiert: Torfeld Nord und Süd, Telli sowie der nordöstliche Teil des Bahnhofs («Mediapark»).
Die erste richtig grosse Entwicklung in diesen Transformationsgebieten soll nun also im Torfeld Süd mit dem Bau des Stadions (1) und den vier Hochhäusern (bis 75 Meter) erfolgen. Am Rande des Torfeld Süds steht bereits das 50 Meter hohe «GastroSocial»-Gebäude (2). Ennet der Bahnlinie ist beim Kreuzplatz (3) beidseitig der Buchserstrasse je ein Hochhaus möglich (auf dem heutigen «Mediapark» und dem «Wenk»-Areal). Im Torfeld Nord (4) können bis zu 50 Meter hohe Hochhäuser gebaut werden. Das gilt auch für das Gebiet Telli (6).
Wichtig ist den Stadtplanern: Keines der Hochhäuser soll vom Schachen aus sichtbar sein.